Zu Hauptinhalten überspringen

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um die grundlegenden Funktionalitäten der Website zu gewährleisten und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Sie können jederzeit die Verwendung der Cookies konfigurieren und akzeptieren oder Ihre Zustimmungsoptionen ändern.

Notwendige

Präferenzen

Analysen und Statistiken

Marketing

Dieser Vorschlag wurde angenommen, weil:

Das Steering Commitee hat dem Antrag am 24.10.2025 zugestimmt.

Forschungsdatenmanagement-Beratung

Avatar: Sandra Schröer-Spang Sandra Schröer-Spang Angenommen
Kontakt
Sandra Schröer-Spang (sandra.schroeer@hs-mainz.de), Nina Hohm (N.Hohm@ub.uni-frankfurt.de)
Mitglieder
Sandra Schröer-Spang (Hochschule Mainz), Nina Hohm (Goethe-Universität Frankfurt) Henrike Backhaus (Hochschule Mainz), Heiko Brendel (Digital Humanities Center, Universität Tübingen), Fabian Fricke (Deutsches Archäologisches Institut), Nathaly Witt (Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Louise Tharandt (Koordinierungsstelle für wiss. Universitätssammlungen, HU Berlin, SODa), Johannes Schäffer (Koordinierungsstelle für wiss. Universitätssammlungen, HU Berlin, SODa), Florence Langermann (SaxFDM, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig), Marlene Pacharra (Research Data Services, Ruhr-Universität Bochum), Martin Stricker (Koordinierungsstelle für wiss. Universitätssammlungen, HU Berlin, SODa), Lukas Lammers (DCH, Universität zu Köln), Patrick Helling (DCH, Universität zu Köln), Kai-Christian Bruhn (Hochschule Mainz), Katja Sternitzke (NFDI4Culture, Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
Beteiligte Organe
Task Area 6, Task Area 7
Offenheit und Transparenz
Informationen über dieses Community Cluster (einschließlich Einzelheiten zu Ergebnissen, Themen, Aktionen, Status des CC, Teilnehmende und Sitzungen) sind öffentlich verfügbar. Die Diskussionen in diesem CC werden öffentlich geführt: Die Sitzungsprotokolle von Video-, und Telefonkonferenzen sowie Präsenzbesprechungen werden archiviert und können von der Öffentlichkeit eingesehen werden. Technische Diskussionen und Problemlösungswege werden so dokumentiert, dass sie von der Öffentlichkeit nachvollzogen werden können. Arbeitsdokumente werden auf einem öffentlichen Repository entwickelt. Die Sitzungen selbst sind nach Anmeldung für die Öffentlichkeit zugänglich. Die CC ist frei in der Wahl ihrer Kommunikationsmittel für die Koordination und Durchführung der Sitzungen und in der Festlegung von Ort und Zeit für Präsenzsitzungen oder Videokonferenzen. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, die Arbeit des CC zu verfolgen und aktiv zu den Diskussionen beizutragen.
Thema und Zielsetzungen

Das Community Cluster “FDM-Beratung” dient dem Konsortium NFDI4Objects als Kontakt- und Austausch-Plattform mit Expert:innen aus der FDM-Beratungspraxis an Hochschulen, Forschungsinstitutionen, Behörden, Unternehmen und FDM-Verbünden sowie der Working Group RDM Helpdesk Network der NFDI-Sektion Training & Education. Über das Community Cluster wird sichergestellt, dass FDM-Beratende Zugang zu aktuellen Informationen über Ergebnisse und Angebote und Aktivitäten des Konsortiums für die NFDI4Objects-community haben. Der regelmäßige, protokollierte Austausch ermöglicht es den FDM-Beratenden gleichzeitig Bedarfe aus der NFDI4Objects-Community, die in der Beratungspraxis deutlich werden, an das Konsortium zu spiegeln. Im Mittelpunkt stehen damit Fragen wie “Was gibt es Neues aus NFDI4Objects?” bzw. “Welche Bedarfe oder Herausforderungen zeigen sich in der Beratungspraxis?”. Das Community Cluster trifft sich zwei- bis viermal pro Jahr (virtuell). Die Treffen werden von Task Area 6 vorbereitet, begleitet und dokumentiert. Die im Community Cluster identifizierten Bedarfe und Erkenntnisse werden anschließend in die Sektion EduTrain des NFDI e.V. weitergetragen.

Abgrenzung

Da das Community Cluster FDM-Beratung sich auf die FDM-Bedarfe der NFDI4Objects-Community konzentriert, sollen übergeordnete Themen zu FDM und Qualifikation nur besprochen werden, wenn sich daraus unmittelbare Handlungsbedarfe für NFDI4Objects ergeben. Im Vordergrund stehen die Praxis und die Inhalte der Beratung für die NFDI4Objects-Community. Das Community Cluster dient nicht als FDM Helpdesk sondern als Austauschplattform für FDM-Beratende. Es ist auch keine Ergänzung der Sektion EduTrain des NFDI e.V. oder bestehender regionaler Netzwerke.

Angestrebte Arbeitsergebnisse

Derzeit sind keine Temporary Working Groups geplant. Das Community Cluster kann aber jederzeit Gebrauch von dieser Möglichkeit machen, wenn spezifische Papiere erzeugt werden sollen.

Externe Anbindung
DALIA; NFDI-Sektion Education and Training (insb. AP7: Networking und Outreach sowie die Working Group RDM-Helpdesk-Network); FDM-Landesinitiativen (bwFDM, FDM-BB, GO UNITE!, HeFDI, fdm.nrw, fdm.rlp, SaxFDM, TKFDM, fdm-bayern.org, UBRA, FDM-ndsHAW, FDM-SH); Datenkompetenzzentren (Hermes, SODa, WiNoDa; Helpdesks von NFDI4Memory, NFDI4Culture, NFDI4Earth, FAIRagro und Text+)
Checkbox Group
on
Zitiervorschlag
Kommentar

Bestätigen

Bitte melden Sie sich an

Das Passwort ist zu kurz.

Teilen