Zu Hauptinhalten überspringen

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um die grundlegenden Funktionalitäten der Website zu gewährleisten und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Sie können jederzeit die Verwendung der Cookies konfigurieren und akzeptieren oder Ihre Zustimmungsoptionen ändern.

Notwendige

Präferenzen

Analysen und Statistiken

Marketing

Dieser Vorschlag wurde angenommen, weil:

Das Steering Commitee hat dem Antrag am 24.10.2025 zugestimmt.

Qualifikation und Open Educational Resources (OER)

Avatar: Gerda Grimm Gerda Grimm Angenommen
Kontakt
Franziska Klemstein franziska.klemstein@htwk-leipzig.de Gerda Grimm gerda.grimm@dainst.de
Mitglieder
Franziska Klemstein (HTWK Leipzig), Gerda Grimm (Deutsches Archäologisches Institut) Donata Gerhards (Hochschule Mainz), Nathaly Witt (Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)), Kristina Fischer (Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)), Oliver Nakoinz (CAU Kiel), Sandra Schröer-Spang (HS Mainz), Kai-Christian Bruhn (HS Mainz), Martin Stricker (Koordinierungsstelle für wiss. Universitätssammlungen, HU Berlin, SODa), Johannes Schäffer (Koordinierungsstelle für wiss. Universitätssammlungen, HU Berlin, SODa), Louise Tharandt (Koordinierungsstelle für wiss. Universitätssammlungen, HU Berlin, SODa), Michael Derntl (Uni Tübingen), Susanne Börner(Uni Heidelberg), Sarah Thompson (CvO Uni Oldenburg; DiViAS; Prize Papers), Hannah Zoe Geisler (DASV e. V./Universität zu Köln)
Beteiligte Organe
Task Area 4, Task Area 6, TWG 2025.2 Community Empfehlungen zur Langzeitarchivierung
Offenheit und Transparenz
Informationen über dieses Community Cluster (einschließlich Einzelheiten zu Ergebnissen, Themen, Aktionen, Status des CC, Teilnehmende und Sitzungen) sind öffentlich verfügbar. Die Diskussionen in diesem CC werden öffentlich geführt: Die Sitzungsprotokolle von Video-, und Telefonkonferenzen sowie Präsenzbesprechungen werden archiviert und können von der Öffentlichkeit eingesehen werden. Technische Diskussionen und Problemlösungswege werden so dokumentiert, dass sie von der Öffentlichkeit nachvollzogen werden können. Arbeitsdokumente werden auf einem öffentlichen Repository entwickelt. Die Sitzungen selbst sind nach Anmeldung für die Öffentlichkeit zugänglich. Die CC ist frei in der Wahl ihrer Kommunikationsmittel für die Koordination und Durchführung der Sitzungen und in der Festlegung von Ort und Zeit für Präsenzsitzungen oder Videokonferenzen. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, die Arbeit des CC zu verfolgen und aktiv zu den Diskussionen beizutragen.
Thema und Zielsetzungen

Das Community Cluster (CC) ist ein offener Diskussionsraum für Aktive aus der FDM- Qualifizierung im Themenbereich von NFDI4Objects, die sich an der Identifizierung und Festlegung von FDM-Kompetenzfeldern und Qualifikationsprofilen, der Festlegung von Anforderungen für die Erstellung von offenen Lehr- und (Selbst-)Lern-Materialien (OER) für die Community und an der Diskussion der zugrundeliegenden infrastrukturellen Voraussetzungen beteiligen möchten. Das CC beschäftigt sich zudem mit Strategien und Abläufen zur Transformation bestehender Unterlagen in FAIRedelte OER. Zielgruppe der Arbeit des CC sind alle Qualifikationsstufen innerhalb und außerhalb der Hochschulen.

Abgrenzung

Das CC diskutiert oder entwickelt keine spezifischen Lehrmaterialien für Handreichungen und Empfehlungen aus den Task Areas 1-5. Es konzipiert und plant auch keine konkreten Qualifikationsmaßnahmen. Ebenso ist das CC nicht aktiv in die curriculare Verankerung der erarbeiteten Ergebnisse an den Hochschulen oder anderen Institutionen eingebunden. Gegenstand des CC sind nicht übergreifende OER zum Thema FDM, sondern die Bedarfe aus der N4O-Community. Das CC ist nicht Teil des Helpdesk und beantwortet keine externen Anfragen.

Angestrebte Arbeitsergebnisse

Das CC erarbeitet konkrete Empfehlungen und Anleitungen, welche die Erstellung und Transformation von OER, sowie die notwendige technische Infrastruktur im Einklang mit den Ergebnissen und Zielsetzungen des Konsortiums, thematisieren. Zudem entwickelt das CC Qualifikationsprofile, aus denen sich die benötigten Fähigkeiten zukünftiger FDM-Praktiker:innen ableiten lassen. Intern gewährleistet das CC die Verzahnung und Harmonisierung der Inhalte aus den einzelnen Task Areas. Abhängig von der Beteiligung am CC, ist die Einrichtung von TWGs zu den folgenden Themenfeldern in dieser Reihenfolge geplant:

1. „Infrastruktur für OER“: Erarbeitung einer Empfehlung für eine verteilte Infrastruktur für OER innerhalb von N4O. Veröffentlichung als Whitepaper. “Transformation in OER”: Erarbeitung von Mindeststandards für die rechtliche und technische Transformation von Lehr- und Lernmaterialien in OER.

2. „OER Best Practice“: Erarbeitung einer Empfehlung für die Bereitstellung von OER. Veröffentlichung als Whitepaper.

3. „Qualifikationsprofile“: Erarbeitung praxisbezogener Qualifikationsprofile „FDM für Objektdaten“, auf Grundlage vorhandener und anzupassender FDM-Kompetenzrahmen

Externe Anbindung
Externe Anbindung: Das CC wird an die Sektion „Training & Education“ im NFDI e.V. angebunden. Eine regelmäßige aktive Teilnahme mit eigenen Beiträgen aus dem CC am OERcamp ist vorgesehen. Akteur:innen des CC sind zudem in verschiedenen bestehenden Arbeitsgruppen zum Themenkomplex OER insgesamt oder zu einzelnen Themenbereichen aktiv. Diese umfassen unter Anderem: OER-Metadatengruppe OER.net DLE Netzwerk des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. Datenkompetenzzentren DINI/nestor-AG Forschungsdaten SODa (Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen. Verbundprojekt zum Aufbau eines Datenkompetenzzentrum für wissenschaftliche Universitätssammlungen, https://sammlungen.io)
Checkbox Group
on
Zitiervorschlag
Kommentar

Bestätigen

Bitte melden Sie sich an

Das Passwort ist zu kurz.

Teilen