Zu Hauptinhalten überspringen

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um die grundlegenden Funktionalitäten der Website zu gewährleisten und Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Sie können jederzeit die Verwendung der Cookies konfigurieren und akzeptieren oder Ihre Zustimmungsoptionen ändern.

Notwendige

Präferenzen

Analysen und Statistiken

Marketing

Dieser Vorschlag wird evaluiert

Der TRAIL-Antrag ist in Bewertung

4.3 Entwicklung übergreifender Online-Geodatendienste für Fundstellen und Denkmaldaten

Avatar: Johanne Lefeldt Johanne Lefeldt In Bewertung

Um eine bessere Auffind- und Nutzbarkeit von Kulturerbedaten zu ermöglichen, die unter anderem bei Landesdenkmalämtern, Universitäten oder Citizen Scientists entstehen, werden im Rahmen dieses TRAILs mehrere INSPIRE und OGC konforme Online Geodatendienste entwickelt. Diese sollen auf der Basis der in TRAIL 4.1 entwickelten Austauschschnittstellen Daten zu Kulturerbeobjekten, Maßnahmeobjekten, Schutzflächen und Citizen Science-Objekten abdecken und auch Rechtsfolgen darstellen, wie sie sich etwa aus den unterschiedlichen Denkmalschutzgesetzen der Länder ergeben. Dabei soll eine täglich aktualisierte Ansicht der Daten in den Archiven und Systemen der Datenhalter:innen ermöglicht werden. Um die Schutzinteressen der datenhaltenden Parteien zu wahren, wird der Datenzugang über ein gestaffeltes Zugangsrechtesystem geregelt. Die Geodatendienste können über Schnittstellen in eigene Informationssysteme eingebunden werden. Somit wird ein übergreifender Datenaustausch möglich.
Weiterhin werden im Rahmen des TRAILs Anleitungen zur selbstständigen Erstellung standardisierter Geodatendienste entwickelt, welche die Fachcommunity befähigen, eigene Daten entsprechend der standardisierten Datenmodelle zu publizieren.

Kommentar

Bestätigen

Bitte melden Sie sich an

Das Passwort ist zu kurz.

Teilen