Skip to main content

Cookie settings

We use cookies to ensure the basic functionalities of the website and to enhance your online experience. You can configure and accept the use of the cookies, and modify your consent options, at any time.

Essential

Preferences

Analytics and statistics

Marketing

Fuzziness and Wobbliness in Practice: How to FAIRify Cultural Heritage Artefacts?

Avatar: Florian Thiery Florian Thiery

Der TRAIL Semantic Fuzziness in Practice: Cultural Heritage Objects as Information Carriers führt die Arbeiten aus TRAIL 2.2 und 2.6 zusammen und adressiert die zentrale Herausforderung, Unsicherheiten, Vagheit und interpretative Spielräume in Forschungsdaten systematisch und transparent abzubilden. Da Daten in Archäologie und historischen Kulturwissenschaften oft unscharf oder fragmentarisch überliefert sind, fehlt bislang ein methodischer Standard zur semantischen Modellierung solcher Fuzziness und Wobbliness. Der TRAIL entwickelt hierzu Community-Standards, Tools und Good Practices, um Unsicherheiten reproduzierbar und nachhaltig nutzbar zu machen. Kern ist die Weiterentwicklung des FAIRification-Tools Academic Meta Tool (AMT) in Python mit Integration in Jupyter-Notebooks. Das AMT ermöglicht die explizite Modellierung und Analyse von Vagheit mittels Reasoning-Methoden. Ergänzend entstehen praxisnahe Modellierungen mit Open Source Tools auf Basis realer Datensätze (Samian Research, Linked Ogham, Numismatik), dokumentiert in Whitepapers und abgestimmt mit der Fachcommunity. Zudem werden Community-Standards zur Unsicherheitsmodellierung gemeinsam mit anderen NFDI-Konsortien entwickelt und über die NFDI4Objects Commons bereitgestellt. Ziel ist, Unsicherheitsmodellierung als methodisches Querschnittsthema zu etablieren und NFDI4Objects durch Standards, Tools, OERs und Vernetzung mit Basic Services wie Humanities@NFDI und anderen Konsortien zu stärken.

Comment

Confirm

Please log in

The password is too short.

Share